Foto-Ausstellung Impressionen von Esra Güven in der Galerie Kunstmobil
In den Fotografien von Esra Güven ist die Natur das Hauptmotiv.
Wälder, alte Bäume. Im Nebel. Im Sonnenschein. Zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Esra Güven, die u.a. auch in den KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg ausgestellt hat,
versteht es auf wunderbare Weise, intensive Stimmungen mit ihrer Kamera einzufangen.
Die ausgestellten Fotografien präsentieren Impressionen vom Richtsberg, der auch der sonnigste und (fast) grünste Stadtteil Marburgs ist, in seiner ganzen Vielfalt – lebendig und bunt. Esra Güven lädt uns mit ihrer Ausstellung zu einem fotografischen Spaziergang durch die Jahreszeiten ein.
Wir freuen uns sehr, als Netzwerk Richtsberg e.V. wieder zu einer Vernissage einladen zu können. Diese findet statt am Freitag, 3. November 2023 um 16 Uhr vor der Galerie Kunstmobil. Zur Einführung findet ein Gespräch mit der Künstlerin Esra Güven statt.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum Freitag, 24. November 2023 ausgestellt.
Ausstellung in der Galerie Kunstmobil: May The Force Be With You von Anna Maria Merulli
Für den Titel ihrer Ausstellung hat die Künstlerin Anna Maria Merulli ein Zitat aus der Science-Fiction-Saga Star Wars gewählt: May The Force Be With You. In schwierigen, unübersichtlichen Zeiten kann Kunst Ermutigung und Kraft verleihen, ist die Künstlerin überzeugt.
Ihre Kunst ist gesellschafts- und zeitkritisch, widmet sich dem Erhalt der Natur und warnt vor der Entfremdung des Menschen durch Über-Digitalisierung.- Aber immer auf humorvolle Art und Weise, die Hoffnung schenken möchte.
Anna Maria Merulli wurde 1967 in Rom geboren und hat dort auch Architektur studiert.
In Marburg hat sie Graphik & Malerei, Kunstgeschichte und Romanistik studiert.
In der Galerie Kunstmobil wird sie einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens präsentieren.
Die Ausstellung wird am 6. Oktober um 16 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Zur Einführung findet ein Gespräch mit der Künstlerin statt.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 27. Oktober 2023 ausgestellt.

Ausstellung KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg: 50 Jahre Ökumenisches Zentrum Thomaskirche
Ab 14. September 2023 wird in den KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg eine neue Ausstellung zu sehen sein, in der es um das 50. Jubiläum des Ökumenischen Zentrums Thomaskirche am Richtsberg geht.
An den einzelnen Stationen werden Exponate zu sehen sein von:
- „Die Spinnstube“, einem Frauenkreis, der sich mit gesellschaftlichen, kulturellen und theologischen Themen befasst.
- den Kindern der ukrainischen Spielgruppe, die im Kindergartenalter sind und in der Thomaskirche betreut werden.
- dem „Offenen JugendRaum“. Das sind Jugendliche und junge Erwachsene, die dienstag- und freitagabends ihre Freizeit in den Räumen der Thomaskirche verbringen.
- der Kita Berliner Straße.
- den Kunstkoffern der Kinder- und Jugendkunstschule KunstWerkStatt Marburg e.V. vom Christa-Czempiel-Platz.
Im KuK-Kasten am Ökumenischen Zentrum werden historische Fotografien vom Architekten Georg Solms von den einzelnen Bauphasen der Thomaskirche zu sehen sein, die im Stil des sogenannten Brutalismus erbaut wurde.
Die Ausstellung kann über den Kunstpfad am Richtsberg mit 7 Stationen erwandert werden und wird bis 13.3.2024 zu sehen sein.
Wanderkarten für den Kunstpfad gibt es im BSF, Damaschkeweg 96; im Büro der Ortsvorsteherin am Christa-Czempiel-Platz; in der Touristen Information am Hauptbahnhof Marburg.

Ausstellung „Corrosion“ von Angelika Schönborn in der Galerie Kunstmobil
Der melancholische Charme vergessener Orte und Dinge
Wenn vormals vom Menschen belebte Orte ihre Funktion verlieren (beispielsweise Industrieanlagen) und fortan sich selbst überlassen sind, beginnt der „Rückbau“ durch die Natur. Die Vegetation bricht durch Asphalt und Beton. Durch Korrosion – den Einfluß der Elemente – beginnt der Verwitterungsprozess.
Es entstehen Muster und Strukturen durch Verrostung, durch Laufspuren von Wasser. Lacke platzen auf und offenbaren das Darunter-Liegende. So entfalten verlassene Orte und dort zurückgelassene Gegenstände nach und nach einen ganz eigenen, melancholischen Charme. Die Künstlerin Angelika Schönborn hat seit sehr langer Zeit einen Faible für verlassene Orte und das Suchen nach menschlichen Spuren. Überreste von Ziffern und Buchstaben, die vormals dem reibungslosen Arbeitsablauf dienten, verschmelzen durch das Einwirken der Elemente zu abstrakten Bildern. So verwandeln sich die ehemals glatt-lackierten Oberflächen in feinteilige, organisch anmutende Texturen, die an keramische Raku-Glasuren erinnern. Neben dem ästhetischen Aspekt geht es hier aber auch um das Motiv der Vergänglichkeit. Eine Würdigung dessen, was zum alten Eisen geworfen werden soll, also nichts mehr Wert zu sein scheint, erhält ein zweites Leben mittels dieser Fotografien. Das Betrachten der Fotografien ermöglicht aber auch ein Nachdenken und Hinterfragen, was unsere kulturell geprägten Vorstellungen davon ausmacht, was als schön und was als hässlich deklariert wird.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 22. September 2023 ausgestellt.

„Sommerbilder“ von Dorothea Winter in der Galerie Kunstmobil
Das Lieblings-Motiv der Marburger Künstlerin Dorothea Winter sind Frauen.
In ihrem kreativen Prozess transformiert sie Emotionen in Farben und Ausdrücke.
Die Anmut der dargestellten Frauen besteht darin, dass sie tiefenentspannt in sich ruhen.
Sie strahlen heitere Gelassenheit aus, sommerliche Leichtigkeit und Fröhlichkeit.
Ebenso verbreiten sie Wärme, Glück und Hoffnung. Ihre Ausstrahlung wirkt sich unmittelbar auf die Betrachtenden aus.
In ihrer Ausstellung Sommerbilder zeigt die bekannte Marburger Künstlerin Dorothea Winter neue Acrylbilder, die am 7. Juli um 16 Uhr mit einer Vernissage eröffnet wird.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 28. Juli 2023 ausgestellt.

„Zeit-Spuren“ von Xin Zheng in der Galerie Kunstmobil
Am Freitag, 2. Juni 2023 findet um 18 Uhr die Vernissage zur Ausstellung Zeit-Spuren von Xin Zheng in der Galerie Kunstmobil statt.
Im Rahmen der Vernissage wird als besonderes Highlight eine Performance der Künstlerin Xin Zheng stattfinden, die begleitet wird durch den Klang-Künstler Martin Blankenhagen.
Während der Corona-Pandemie konnten sich Menschen zum Schutz vor Ansteckung mit dem Virus lange Zeit nur abgetrennt durch Acrylglasscheiben begegnen. Die Künstlerin Xin Zheng porträtiert hinter Acrylglasscheiben stehend Menschen mit Window Color. Die Glasscheiben fungieren als Symbol für eine gravierende Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen während der Corona-Pandemie. Die Menschen sind nicht nur räumlich voneinander getrennt, auch ihre Beziehung zueinander ist von Abtrennung gekennzeichnet: Die Angst vor einer möglichen Ansteckung mit dem Virus verursacht eine große Verunsicherung untereinander, man kann sich nicht mehr so offen begegnen wie zuvor.
Was die künstlerische Technik betrifft, verwendet Xin Zheng Window Color in der Art, dass sie die Farbe an der aufrecht stehenden Glasscheibe herunterlaufen lässt. Der Farbstoff bewegt sich entlang des Glases nach unten, bis er getrocknet ist. Dieser Vorgang soll das Vergehen von Zeit symbolisieren, die sich ebenso wenig wie die Farbe aufhalten lässt. Genauso verhält es sich mit unserem Leben. Oft entzieht es sich unserem Wunsch nach Kontrolle und Steuerung. Die Künstlerin beschäftigt sich mit der Frage, wie mit der Unaufhaltsamkeit der Zeit und Separierung des Menschen umgegangen werden kann.
Xin Zheng hat Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie & Kunstdesign studiert.
Sie ist Mitglied im Berufverband Bildender Künstler (BBK).
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 04. Juli 2023 ausgestellt.

„Zauber Wald“ von Maria Mahler in der Galerie Kunstmobil
Ab Freitag, 28. April 2023 beginnt die Ausstellung Zauber Wald von Maria Mahler in der Galerie Kunstmobil auf dem BSF – Gelände, Damaschkeweg 96.
Frühlingserwachen in sattem Grün, strahlend blauer Himmel, magisches Leuchten unter Blätterdächern, verwunschene Wälder: Alles, wonach wir uns nach der langen, grauen Winterzeit sehnen, wird uns in der Ausstellung von Maria Mahler begegnen.
Geboren und aufgewachsen in Meiningen / Thüringen, ist sie durch den Thüringer Wald und die Rhön früh mit der Schönheit des Waldes als einem eigenen Kosmos in Berührung gekommen.
Maria Mahler präsentiert Malerei & Mischtechnik sowie Objektkunst aus Papier und lädt uns ein zu einem Fantasie-Spaziergang in ihren Zauberwald.
Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg e.V. wieder zu einer Vernissage einladen zu können. Diese findet statt am Freitag, 28. April 2023 um 17 Uhr, vor der Galerie Kunstmobil.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 26. Mai 2023 ausgestellt.

Internationales Suppenfest am 4.3.2023
Am 4. März 2023 war es wieder soweit. Das 17. Internationale Marburger Suppenfest fand in der Richtsberg-Gesamtschule statt. Mehr als 400 Besucher*innen und die Jury konnten zwischen 17 leckeren Suppen auswählen.
Die Kinder haben die Gemüsesuppen als beste Suppe gewählt, das erwachsene Publikum die Broccoli Cheddar Soup und die Jury kürte die Punjabi Dal Suppe.
Hier gibt es die Rezepte zum Nachkochen:
Außerdem gab es auch wieder eine Mitmach-Suppe der Pfadfinderschaft St. Georg und insgesamt vier gespendete Suppen der Gastronmie: Linsensuppe von Chefkoch Sinan, Kartoffeleintopf aus Dagobertshausen von DVAG, Pho Suppe von Asia Imbiss sowie Dal von Blé Noir.

KuK-Kästen – Der Kunstpfad am Richtsberg: Der Richtsberg im Wandel der Zeiten
In den KuK-Kästen, dem Kunstpfad am Richtsberg wird ab 18.11.2022 eine neue Ausstellung präsentiert, die anhand von historischen Bildern die Entwicklung des Marburger Stadtteils Richtsberg dokumentiert.
Ursprünglich als „Schlafstadt“ konzipiert, um die Wohnungsnot in Marburg zu verringern, wurde der Richtsberg ab den 1960er Jahren im Zuge seiner Bebauung mit verhältnismäßig wenig Infrastruktur ausgestattet. Da es lange Zeit keine vernünftigen Straßen gab, wurde dieser im Werden begriffene neue Marburger Stadtteil auch „Schlammhausen“ genannt.
1973 wurde das BSF e.V. (heute: Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen) gegründet, um Sozialarbeit generationenübergreifend und interkulturell leisten zu können. Es sollte ein Begegnungsort für Jung und Alt geschaffen werden, um kulturellen Austausch und Entfaltung zu ermöglichen. Das war die Zielsetzung der BSF-Gründerin Inge Habel. Nach den Plänen des Architekten Georg Solms entstand ein schönes Gemeinschaftshaus, umgeben von grünem Gelände für Veranstaltungen oder auch einfach zum Verweilen im Grünen als einem beliebten Begegnungsort. Die Zielsetzung Inge Habels hat sich voll und ganz erfüllt und durch das unermüdliche Engagement ihrer Nachfolger:innen den Richtsberg zu einem sozialen Stadtteil mit kultureller Vielfalt gemacht, an dem es sich gemeinsam besser leben lässt.
Im März 2022 wurde im Rahmen des Marburger Stadtjubiläums MR800 der Kunstpfad am Richtsberg KuK-Kästen eröffnet. Entwickelt wurde das Konzept von den Projektkoordinatorinnen von Kultur & Kulturen im Netzwerk Richtsberg e.V. und entstand als Idee während des Corona-Lockdowns 2020, als alle Kunst-Ausstellungsorte geschlossen waren. „Kunst und Kultur verbindet“ ist der Ausgangspunkt des Kunstpfads, den man sich erwandern kann, auf dem man sich begegnen und ins Gespräch kommen kann. Der Kunstpfad umfasst 7 Stationen, von denen eine der Kunstautomat auf dem Christa-Cempiel-Platz am Richtsberg ist.
Zum Kunstpfad ist eine ausführliche Wanderkarte erschienen, die kostenlos im BSF-Büro, Damaschkeweg 96 erhältlich ist. Ebenso im Büro der Ortsvorsteherin, Am Richtsberg 66 und bei Marburg Stadt und Land Tourismus im Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15.
„Mit Pinsel und Bleistift II“ im Kunstmobil
Am Freitag, 7. Oktober 2022 beginnt die Ausstellung „Mit Pinsel und Bleistift II“ der
Marburger Künstlerin Anita Naumann im Kunstmobil auf dem BSF – Gelände,
Damaschkeweg 96.
Seit ihrer Jugend ist die Autodidaktin von der Malerei fasziniert. Sie engagiert sich bei den
Kunstfreunden Wetter e.V. und hat in vielen Ausstellungen ihre Kunst präsentiert. Auch hat
sie bereits in der Vergangenheit bei Kultur& Kulturen ausgestellt und ist seit 2021 als
Künstlerin im Projekt Kunstautomaten / Potsdam vertreten. Anita Naumann zeigt in der
aktuellen Ausstellung einen Querschnitt ihres Schaffens. Die Bilder in der von ihr
bevorzugten gegenständlichen Malerei sind auf Urlaubsreisen entstanden oder zeigen
Motive ihrer unmittelbaren Umgebung. Ihre farbintensiven Bilder wollen uns für einen
Moment in eine andere Welt entführen, die den Alltag vergessen läßt.
Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg e.V. am Freitag, 7. Oktober 2022 um 17 Uhr zu einer Vernissage einzuladen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von
10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 28.10.2022 ausgestellt.