Sehnsucht nach Stille im Kunstmobil

Die nächste Ausstellung im Kunstmobil beginnt demnächst. Ab Dienstag, 8.September 2020 ist die Fotoausstellung Sehnsucht nach Stille von Angelika Schönborn im Kunstmobil auf dem BSF-Gelände, Damaschkeweg 96 zu sehen.

Sehnsucht nach Stille greift die äußerst widersprüchliche Situation auf, in der wir uns in der Zeit des Lockdowns der Corona-Krise befunden haben. Einerseits herrschte draußen auf den Straßen eine ungekannte Stille. Zu Hause hingegen waren die Menschen plötzlich in der Situation, keinen Rückzugsort mehr zu haben. Vielen ist es so ergangen, dass sie eine bis dahin kaum gekannte Sehnsucht nach Stille empfunden haben.
Diese Foto-Ausstellung soll eine Einladung sein, über die Bilder-Betrachtung einen kostbaren Moment von Ruhe und Stille zurückzugewinnen.

Mit der Ausstellung stellt sich Angelika Schönborn auch als neue Mitarbeiterin im Projekt „Kultur & Kulturen“ des Netzwerk Richtsberg vor.

Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg, zur Midissage am Freitag, 18.September 2020 ab 18 Uhr vor dem Kunstmobil einzuladen. So wird es uns möglich sein, gemeinsam die Ausstellung zu eröffnen und trotzdem den gebotenen Abstand einzuhalten. Eröffnet wird die Midissage von Kirsten Dinnebier, Stadträtin und 1.Vorsitzende des Netzwerk Richtsberg sowie der Ortsvorsteherin Erika Lotz-Halilovic.

Die Ausstellung ist ab 8.9.2020 bis zum 25.9.2020 während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags zu sehen.

Rezepte 15. Internationales Suppenfest

Hier gibt es alle Rezepte vom 15. Internationalen Suppenfest:

Tag der kulturellen Vielfalt am Tag der Deutschen Einheit

Vielfalt verbindet

Nach der Feierstunde im großen Saal der Stadthalle startete mit Unterstützung des Kulturladens KFZ und des Vereins „Kultur und Kulturen“ das multikulturelle Straßenfest unter dem Motto „Vielfalt verbindet“. Interkulturelle und deutsche Vereine stellten sich vor, Stände luden dazu ein, sich nicht nur über die kulinarischen Vorzüge eines Landes, sondern auch die jeweiligen kulturellen Gegebenheiten zu informieren. Ausgestellte Polizeiautos aus Ost und West lassen nicht nur jene nostalgisch werden, die die Zeit vor dem Mauerfall noch aus eigener Erfahrung kennen. Auf den Bühnen in der Savignystraße und vor dem KFZ wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Im Erwin-Piscator-Haus selbst gab es Vorträge, Workshops und Lesungen. Das Kennenlernen stand dabei im Vordergrund, so wie bei einem „Speed Dating der Kulturen“: Im Fünf-Minuten-Takt wurrden Besucherinnen und Besucher dazu aufgefordert, internationale Nachbarinnen und Nachbarn zu treffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Erzählcafé lud die Bürgerinnen und Bürger ein, interessante Einblicke in die Städtepartnerschaft von Marburg und Eisenach zu bekommen. Ds Netzwerk Richtsberg stellte in Kooperation mit dem Ausländerbeirat wieder den „Interkulturelleren Kleiderschrank“ zusammen, der die Möglichkeit bot in eine andere Haut zu schlüpfen. Das kulinarische Angeobt von K&K kam dieses Mal aus der Region: es gab hessische Kartoffelsuppe.

Ausstellung: Ist das Müll? Und wann kommt das weg?

Müll: ein Problem! Nicht nur, aber auch am Richtsberg!

Damit das Thema „Warum hat mal wieder niemand aufgeräumt?“ ohne die üblichen Vorhaltungen und Ärgernisse besprochen werden kann, haben sich die Mitarbeiter*innen des BSF überlegt, eine „Müll-Kunst-Ausstellung“ aufzubauen. Gezeigt wurden „besondere Exponate“ der letzten Müllsammlungen auf dem BSF Gelände. Einiges davon lässt sich tatsächlich als Kunstobjekt darstellen. Zur Eröffnung der Ausstellung: „Ist das Müll – und wann kommt das weg?“ am 15. Mai 2018, um 16 Uhr, im Damaschkeweg 96 lud das BSF alle Interessierten herzlich ein.
Mit der Ausstellung wollten wir dazu anregen darüber nachzudenken, was gegen die Müllablagerungen unternommen werden kann. Die Jugendgruppe des BSF ist bereits aktiv geworden: Sie hat einen sprechenden und beweglichen Mülleimer gebaut, der die Entsorgung attraktiver macht. Außerdem haben die Jugendlichen „trash-ball“ eintwickelt, ein Spiel mit Körben, bei dem es darum geht möglichst viel Müll zu sammeln. Beides wurde ebenfalls am 15. Mai 2018 vorgestellt.

Die Ausstellung war nach der Eröffnung bis zum 19. Mai 2018 auf dem BSF Gelände zu sehen. Unterstützt wurde die Ausstellung durch das Programm Kultur&Kulturen.

RISIKO – Eine Ausstellung von Anahita Parhami

Anahita Parhami stammt aus Teheran, hat dort Grafik und Design studiert und lebt seit einem Jahr in Deutschland. Im Sommer 2017 nahm sie an einer Ausstellung in der Kunstapotheke in Marburg teil.

In der Ausstellung „Risiko“ zeigt sie ihre Bilder vom 3.-20. April 2018 im Café am Grün. Ihre Werke spiegeln Erfahrungen aus dem Lebensalltag von Frauen im Iran wider, einige Bilder bringen die Gedanken der Malerin über das Leben als Geflüchtete in einem freien Land zum Ausdruck.

Rezepte vom 13. Marburger Suppenfest

Hier gibt es alle Rezepte vom 13. Internationalen Marburger Suppenfest am 24. Februar 2018 zum herunterladen.

  1. Mirjam Schwebach – Pastinaken-Karotten Suppe mit Kokosmilch
  2. Susanne Hofmann und Sylvia Meyer – Rote Bete Rahmsuppe
  3. Il Ponte Verein – Ribollita Toscana
  4. FIB e.V. – Gesunde hessische Hühnersuppe mit einem Hauch Asien
  5. Evangelische Kirche am Richtsberg – Touch Mahal
  6. Sinan Salih – Tomatensuppe (Kinderpreis)
  7. Vielfalt Marburg e.V. – Ägyptische Linsensuppe (Publikumspreis)
  8. Kindergarten Erfurter Straße – Mandelsuppe mit Vanille-Chili Croutons
  9. Srihari Reddy – Paaya
  10. Waltraud Schulz – Wintersuppe mit Grünkohl, Wirsing und Kartoffeln
  11. Solawi – Pinke Solawi-Suppe
  12. MIK Hadara e.V. – Wurzelgemuesesuppe mit Mungbohnen
  13. Mädchentreff Hadara – Kubbe El Hammedd (Jurypreis)
  14. Brigitte Scholz für MObiLO e.V. – Feine Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Honig-Croutons
  15. Ahmad Alish – Linsensuppe aus Syrien
  16. Spectrum e.V. – BIO-Kartoffel-Kaese-Suppe
  17. Frauengruppe BSF – Graupensuppe
  18. Integration der Afghanischen Geflüchteten e.V. – Supp Joe
  19. Klaas Rüggeberg – Tomatensuppe
  20. BSF Jugendclub oben – Soljanke
  21. BSF Jugendclub unten – Marmio Vegane Moehren-Mango-Suppe
  22. Marion Franz – Deftige Kartoffelsuppe mit Kasseler und Majoran
  23. Christine Marocke – Pilz-Gemüsesuppe mit Klößchen
  24. Adam Ruebsaat-Trott – Vegane Vietnamesische Pho-Suppe

Außerdem gibt es hier alle Rezepte vom Suppenfest 2018 in einer Datei.

Anmeldung zum Suppenfest 2018

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

13. Internationales Marburger Suppenfest

Die Gewinner:

Hier gibt es alle Rezepte zum herunterladen.

Am Samstag, den 24. Februar 2018 wurde, ab 17 Uhr, zum 13. Mal in Marburg das Internationale Suppenfest, in den Räumen der Richtsberggesamtschule, Karlsbader Weg 3 gefeiert.

Mit heimischen Spezialitäten sowie natürlich Suppen aus anderen Ländern lud der Verein Netzwerk Richtsberg e.V. von 17 bis 19 Uhr dazu ein, unter vielen Suppen die beste zu prämieren. In diesem Jahr reichte das Spektrum von Steckrüben-Suppe mit Walnuss-Honig-Croutons über Pinke Solawi-Suppe bis zu Ribollita Toscana. Natürlich waren auch Klassiker wie Tomaten- und Linsensuppen dabei.
Die Suppenporträts geben Auskunft über die regionalen und persönlichen Hintergründe der Rezepte und inspirieren zum Nachkochen.

Über die Siegessuppen stimmten sowohl eine Fachjury als auch die jungen und die erwachsenen Gäste ab. Während zunächst die Fachjury die Suppen verkostete, konnten die Gäste schon auf dem Vorplatz selbst aktiv werden beim Outdoorkochen oder die von Marburger Gastronomen gespendeten Suppen probieren.

Damit auch Menschen, die sich aktuell keinen Eintritt leisten können das Internationale Suppenfest besuchen können, gab es wieder die Aktion „Ich lade ein zur Suppe“, bei der Gäste den Eintrittspreis für eine andere Person übernehmen.

Weitere Informationen gibt es beim Netzwerk Richtsberg e.V., Tel: 06421 – 44122.

Moment-Aufnahme

Eine Ausstellung von Maia Margraf-Güllich & Birgitt Nebe in der Kunstapotheke, Galerie am Richtsberg.

Die Vernissage fand statt am Mittwoch, den 20.9.2017 um 17:30 Uhr.

Gezeigt werden Aquarelle und Collagen von Maria Margraf-Güllich und Birgitt Nebe. Die Ausstellung ist bis zum 12.10. immer dienstags, mittwochs und donnerstags von 16 bis 18 Uhr geöffnet (nicht am 3. Oktober).

Am 1. November schließt die Galerie am Richtsberg an diesem Standort ihre Pforten, wir sind auf der Suche nach neuen Räumen und freuen uns über Hinweise.

Die Kunst des Naturalen Expressionismus in Zeiten von Aufbruch und Stille

In der Galerie am Richtsberg, Kunstapotheke, Friedrich Ebert Str. 25 zeigt Volker Brozio Bilder und Objekte mit dem Thema „Die Kunst des Naturalen Expressionismus in Zeiten von Aufbruch und Stille“. Die Arbeiten sind in drei Zyklen: Die Vogelhochzeit, das Leben in der Finsternis sowie Amphibien und Reptilien aufgeteilt.

Die Ausstellung beginnt mit der Vernissage am 15.8.2017 um 18 Uhr und ist dann bis zum 31.8.2017 zu sehen. Geöffnet hat die Galerie jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Weitere Termine könne verenbart werden, Interessierte melden sich bitte beim BSF unter 06421 44122.