Mit dem Geschmack von internationalen Suppen auf Fantasie-Reisen gehen: Das war das 19. Marburger Suppenfest
Am 22. Februar 2025 wurde von 17 bis 19 Uhr zum 19. Mal das Internationale Marburger Suppenfest gefeiert und zwar wieder in den Räumen der Richtsberg-Gesamtschule. Das Fest war mit über 550 Gästen mehr als gut besucht wie bereits auch wieder in den vergangenen Jahren.
Das Netzwerk Richtsberg e.V. hatte zum Wettbewerb um die besten Suppen des Tages eingeladen.
Das Spektrum der Suppen reichte von feinen vegetarischen oder veganen Gemüsesuppen über Suppen mit Fleisch, wie etwa der Bulgursuppe bis zum Klassiker Feuertopf. So viele Köstlichkeiten machten es nicht gerade leicht, die besten zu prämieren.
Gekürt wurden schließlich die folgenden Suppen:
Mit dem Jurypreis wurde „Asiatisches Gemüsevergnügen mit Koriander-Cashew-Pesto“ von MObilO e.V. ausgezeichnet.
Der Kinderpreis ging an die „Karotten-Suppe“ von Ahmad Abdul Karim Alish.
Und der Publikumspreis wurde der „Süßkartoffel-Linsensuppe mit Kokosmilch und Mango“ von Corinna Sommer / ISEE4.0 gGmbH verliehen.
Zum krönenden Abschluß erfolgte eine kleine Feierstunde, die von Andrea Fritzsch moderiert wurde.
Verliehen wurden die Preise durch die Vorsitzende der Marburger Tafel und Schirmherrin des Suppenfestes Rita Vaupel und der Bürgermeisterin der Stadt Marburg Nadine Bernshausen. Frau Bernshausen ist auch die Vorsitzende vom Netzwerk Richtsberg.
Zum Gelingen des 19.Suppenfestes trugen wie in den vergangenen Jahren wieder gespendete Köstlichkeiten der hiesigen Gastronomie bei.

Die Rezepte der Wettbewerbssuppen können hier heruntergeladen werden, soweit sie uns zur Verfügung gestellt wurden. Daher sind nicht alle Rezepte vorhanden.
19. Internationales Marburger Suppenfest
Am Samstag, 22. Februar 2025 findet von 17 – 19 Uhr das nächste Internationale Marburger Suppenfest statt. Der große Wettbewerb um die beste Suppe steht dann wieder im Mittelpunkt. Interessierte können sich mit ihrem persönlichen Rezept bis 15. Februar 2025 anmelden. Mitkochen können: Einzelne, Familien, Gruppen, Nachbarschaften, Vereine.
Fast jeder Mensch hat eine Lieblingssuppe oder Erinnerungen an eine besondere Suppe. Um diese Suppen und ihre Geschichten geht es beim Internationalen Suppenfest, das im nächsten Jahr zum 19. Mal stattfindet. Veranstaltungsort wird die Richtsberg-Gesamtschule im Karlsbader Weg 3 in Marburg sein.
Wer eine Suppe zum Suppenfest kochen möchte, kann sich bis 15. Februar 2025 online unter www.kultur-und-kulturen.de oder unter folgender Adresse anmelden:
Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen (BSF) e.V., Damaschkeweg 96, 35039 Marburg, 06421-44122, info@kultur-und-kulturen.de
Foto-Austellung KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg: Ehemaliges Wohnheim Am Richtsberg 88
Ab Oktober 2024 wird die neue Ausstellung in den KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg zu sehen sein. Es werden Fotografien vom Abriss des ehemaligen Studierenden – Wohnheims „Am Richtsberg 88“ gezeigt. Der Kunstpfad beginnt in der Friedrich-Ebert-Straße (Boxclub) und führt über den gesamten Richtsberg mit insgesamt 7 Stationen bis zur Badestube.
Durch einen Brand im Jahr 2014 wurde das Wohnheim des Studierendenwerks Marburg, das bis dahin von mehr als 280 Menschen bewohnt wurde, unbewohnbar. Nach längeren Diskussionen wurde das Hochhaus schließlich 2020 abgerissen.
Den Abriss haben Pia Tana Gattinger, Björn Drott und Horst Wagenknecht fotografisch dokumentiert.
Teilweise mit einer Drohne aufgenommen, sind dabei spektakuläre Aufnahmen entstanden. So erinnert das Hochhaus an den Aufriss einer riesigen Bienenwabe oder eine Burgruine, die imposant in den Himmel ragt. Das bizarre Backstein-Konglomerat entfaltet im dramatischem Gegenlicht eine ganz eigene ästhetische Wirkung.
Diese Ausstellung wird bis Ende April 2025 zu sehen sein.
Ausstellung in der Galerie Kunstmobil: Tanz der Farben von Ilknur Elmas
Am Freitag, 08.November 2024 wird die Ausstellung Tanz der Farben von Ilknur Elmas in der Galerie Kunstmobil eröffnet.
Die Bilder von Ilknur Elmas entstehen durch die Technik Ebru, der „Kunst des Malens auf Wasser“.
Wo, wann und wie Ebru entstand, weiß man immer noch nicht genau. Forschungen legen nahe, dass zentralasiatische Turkvölker Ebru ins heutige Anatolien brachten, wo diese Kunstform ein goldenes Zeitalter erlebte.
In Europa ist Ebru seit dem 17. Jahrhundert als „Marmoriertes oder türkisches Papier“ bekannt.
Ilknur Elmas ist ursprünglich studierte Wirtschaftswissenschaftlerin. Ihre Liebe zu Kunst und alten Handwerkstechniken hat sie schließlich zu einer Ausbildung in arabischer Kalligraphie, Fliesen- und Marmorkunst geführt.
Sie ist als Kursleiterin tätig und wird zur Ausstellungseröffnung die Technik Ebru vorführen.
Die Ausstellung Tanz der Farben wird am 08. November 2024 um 15 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. (Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen), Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 22. November 2024 ausgestellt.
Bauchgefühl
Ausstellung von
Burgi Scheiblechner
Am Freitag, 20.September 2024 wird die Ausstellung Bauchgefühl von Burgi Scheiblechner in der Galerie Kunstmobil eröffnet.
Die gebürtige Oberösterreicherin hat in Wien Kunstgeschichte und Psychologie studiert, lebt und arbeitet seit 1972 in Marburg, wo sie auch Graphik & Malerei studiert hat.
Sie ist Mitglied der Werkstatt Radenhausen, als Kunstdozentin tätig u.a. an der VHS Marburg und war an der Sommerakademie.
Bei Burgi Scheiblechners Menschenbildern sind das Gesicht, die Körperbewegungen immer auch Ausdruck einer psychologischen Stimmungslage.
Hier spiegelt sich das Verhältnis von individuellem Innenleben zu Umwelt und Gesellschaft wieder.
Die Ausstellung Bauchgefühl wird am 20. September 2024 um 18 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. (Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen), Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 01. November 2024 ausgestellt.
Wandel der Kunst
Foto-Ausstellung von
Firat Barcin
Am Freitag, 7.Juni 2024 wird die Ausstellung Wandel der Kunst von Firat Barcin in der Galerie Kunstmobil eröffnet.
Firat Barcin lehnt sich mit seiner Fotografie-Serie an bekannte Gemälde aus der bildenden Kunst an. Er versetzt sie in die Gegenwart, verleiht ihnen einen modernen Anstrich, was verblüffende Effekte erzeugt.
Die Bilder laden ein zu einem fotografischen Spaziergang durch die Kunstgeschichte mit neuem Blickwinkel.
Die Ausstellung Wandel der Kunst wird am 7. Juni 2024 um 18 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 26. Juli 2024 ausgestellt.

Internationales Suppenfest am 24.2.2024
Am 24. Februar 2024 war es wieder soweit. Das 18. Internationale Marburger Suppenfest fand im Beratungs- und Begegnungszentrum der Marburger Altenhilfe St.Jakob statt. Längere Wartezeiten hielten die Besucher:innen nicht davon ab, sich wieder durch ein vielfältiges Suppen-Angebot zu probieren.
Mehr als 300 Besucher:innen und die Jury konnten zwischen 14 leckeren Suppen auswählen.
Die Kinder haben die Somalische Fleischsuppe als beste Suppe gewählt, das erwachsene Publikum die Rote-Linsen-Möhren-Suppe und die Jury kürte die Suppe aus grünen Erbsen mit Spargel.
Hier gibt es die Rezepte zum Nachkochen: Rezepte Suppenfest 2024
Dazu gab es auch wieder insgesamt vier gespendete Suppen der Gastronomie, die großen Anklang fanden: Rote-Beete-Suppe mit Kartoffel-Croutons von der Marburger Altenhilfe St. Jakob, Kartoffeleintopf aus Dagobertshausen von der DVAG, Pho Suppe von Asia Home sowie Chana Masala von Blé Noir.

Foto: Rainer Zuch
18. Internationales Marburger Suppenfest 2024
Am Samstag dem 24. Februar 2024 findet ab 17 Uhr nächste Internationale Marburger Suppenfest in den Räumen der Marburger Altenhilfe, Sudetenstr. 24, Marburg statt.
Der große Wettbewerb um die beste Suppe steht dann wieder im Mittelpunkt. Ab sofort können sich Interessierte mit ihrem persönlichen Rezept anmelden. Mitkochen können alle: Einzelne, Familien, Gruppen, Nachbarschaften, Vereine. Hauptsache es gibt ein Suppenrezept.
Fast jeder Mensch hat eine Lieblingssuppe oder Erinnerungen an eine besondere Suppe. Um diese Suppen und ihre Geschichten geht es beim Internationalen Suppenfest, das dieses Jahr zum 18. Mal stattfindet. Veranstaltungsort ist das neue Begegnungszentrum im Altenzentrum der Marburger Altenhilfe, Sudentenstr. 24.
Natürlich gibt es wieder einen Wettbewerb um die beste Suppe des Tages. Die Preise werden durch eine Fachjury ermittelt. Auch das junge und das erwachsene Publikum darf jeweils eine Lieblingssuppe küren.
Wer eine Suppe zum Suppenfest kochen möchte, konnte sich bis zum 10. Februar 2024 anmelden. Hier finden Sie das passende Formular zum herunterladen:
Blanko Anmeldung Suppenfest 2024
Bitte ausfüllen und an info@kultur-und-kulturen.de mailen oder an BSF e.V., Damaschkeweg 96, schicken, besten Dank.
Foto-Ausstellung Impressionen von Esra Güven in der Galerie Kunstmobil
In den Fotografien von Esra Güven ist die Natur das Hauptmotiv.
Wälder, alte Bäume. Im Nebel. Im Sonnenschein. Zu unterschiedlichen Jahreszeiten.
Esra Güven, die u.a. auch in den KuK-Kästen – Kunstpfad am Richtsberg ausgestellt hat,
versteht es auf wunderbare Weise, intensive Stimmungen mit ihrer Kamera einzufangen.
Die ausgestellten Fotografien präsentieren Impressionen vom Richtsberg, der auch der sonnigste und (fast) grünste Stadtteil Marburgs ist, in seiner ganzen Vielfalt – lebendig und bunt. Esra Güven lädt uns mit ihrer Ausstellung zu einem fotografischen Spaziergang durch die Jahreszeiten ein.
Wir freuen uns sehr, als Netzwerk Richtsberg e.V. wieder zu einer Vernissage einladen zu können. Diese findet statt am Freitag, 3. November 2023 um 16 Uhr vor der Galerie Kunstmobil. Zur Einführung findet ein Gespräch mit der Künstlerin Esra Güven statt.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum Freitag, 24. November 2023 ausgestellt.
Ausstellung in der Galerie Kunstmobil: May The Force Be With You von Anna Maria Merulli
Für den Titel ihrer Ausstellung hat die Künstlerin Anna Maria Merulli ein Zitat aus der Science-Fiction-Saga Star Wars gewählt: May The Force Be With You. In schwierigen, unübersichtlichen Zeiten kann Kunst Ermutigung und Kraft verleihen, ist die Künstlerin überzeugt.
Ihre Kunst ist gesellschafts- und zeitkritisch, widmet sich dem Erhalt der Natur und warnt vor der Entfremdung des Menschen durch Über-Digitalisierung.- Aber immer auf humorvolle Art und Weise, die Hoffnung schenken möchte.
Anna Maria Merulli wurde 1967 in Rom geboren und hat dort auch Architektur studiert.
In Marburg hat sie Graphik & Malerei, Kunstgeschichte und Romanistik studiert.
In der Galerie Kunstmobil wird sie einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens präsentieren.
Die Ausstellung wird am 6. Oktober um 16 Uhr mit einer Vernissage eröffnet.
Zur Einführung findet ein Gespräch mit der Künstlerin statt.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 27. Oktober 2023 ausgestellt.
