„Zeit-Spuren“ von Xin Zheng in der Galerie Kunstmobil

Am Freitag, 2. Juni 2023 findet um 18 Uhr die Vernissage zur Ausstellung Zeit-Spuren von Xin Zheng in der Galerie Kunstmobil statt.

Im Rahmen der Vernissage wird als besonderes Highlight eine Performance der Künstlerin Xin Zheng stattfinden, die begleitet wird durch den Klang-Künstler Martin Blankenhagen.

Während der Corona-Pandemie konnten sich Menschen zum Schutz vor Ansteckung mit dem Virus lange Zeit nur abgetrennt durch Acrylglasscheiben begegnen. Die Künstlerin Xin Zheng porträtiert hinter Acrylglasscheiben stehend Menschen mit Window Color. Die Glasscheiben fungieren als Symbol für eine gravierende Veränderung der zwischenmenschlichen Beziehungen während der Corona-Pandemie. Die Menschen sind nicht nur räumlich voneinander getrennt, auch ihre Beziehung zueinander ist von Abtrennung gekennzeichnet: Die Angst vor einer möglichen Ansteckung mit dem Virus verursacht eine große Verunsicherung untereinander, man kann sich nicht mehr so offen begegnen wie zuvor.

Was die künstlerische Technik betrifft, verwendet Xin Zheng Window Color in der Art, dass sie die Farbe an der aufrecht stehenden Glasscheibe herunterlaufen lässt. Der Farbstoff bewegt sich entlang des Glases nach unten, bis er getrocknet ist. Dieser Vorgang soll das Vergehen von Zeit symbolisieren, die sich ebenso wenig wie die Farbe aufhalten lässt. Genauso verhält es sich mit unserem Leben. Oft entzieht es sich unserem Wunsch nach Kontrolle und Steuerung. Die Künstlerin beschäftigt sich mit der Frage, wie mit der Unaufhaltsamkeit der Zeit und Separierung des Menschen umgegangen werden kann.

Xin Zheng hat Bildende Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie & Kunstdesign studiert.

Sie ist Mitglied im Berufverband Bildender Künstler (BBK).

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V., Damaschkeweg 96 in Marburg montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 04. Juli 2023 ausgestellt.

„Zauber Wald“ von Maria Mahler in der Galerie Kunstmobil

Ab Freitag, 28. April 2023 beginnt die Ausstellung Zauber Wald von Maria Mahler in der Galerie Kunstmobil auf dem BSF – Gelände, Damaschkeweg 96.

Frühlingserwachen in sattem Grün, strahlend blauer Himmel, magisches Leuchten unter Blätterdächern, verwunschene Wälder: Alles, wonach wir uns nach der langen, grauen Winterzeit sehnen, wird uns in der Ausstellung von Maria Mahler begegnen.

Geboren und aufgewachsen in Meiningen / Thüringen, ist sie durch den Thüringer Wald und die Rhön früh mit der Schönheit des Waldes als einem eigenen Kosmos in Berührung gekommen.

Maria Mahler präsentiert Malerei & Mischtechnik sowie Objektkunst aus Papier und lädt uns ein zu einem Fantasie-Spaziergang in ihren Zauberwald.

Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg e.V. wieder zu einer Vernissage einladen zu können. Diese findet statt am Freitag, 28. April 2023 um 17 Uhr, vor der Galerie Kunstmobil.

Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 26. Mai 2023 ausgestellt.

Internationales Suppenfest am 4.3.2023

Am 4. März 2023 war es wieder soweit. Das 17. Internationale Marburger Suppenfest fand in der Richtsberg-Gesamtschule statt. Mehr als 400 Besucher*innen und die Jury konnten zwischen 17 leckeren Suppen auswählen.

Die Kinder haben die Gemüsesuppen als beste Suppe gewählt, das erwachsene Publikum die Broccoli Cheddar Soup und die Jury kürte die Punjabi Dal Suppe.

Hier gibt es die Rezepte zum Nachkochen:

Außerdem gab es auch wieder eine Mitmach-Suppe der Pfadfinderschaft St. Georg und insgesamt vier gespendete Suppen der Gastronmie: Linsensuppe von Chefkoch Sinan, Kartoffeleintopf aus Dagobertshausen von DVAG, Pho Suppe von Asia Imbiss sowie Dal von Blé Noir.

KuK-Kästen – Der Kunstpfad am Richtsberg: Der Richtsberg im Wandel der Zeiten

In den KuK-Kästen, dem Kunstpfad am Richtsberg wird ab 18.11.2022 eine neue Ausstellung präsentiert, die anhand von historischen Bildern die Entwicklung des Marburger Stadtteils Richtsberg dokumentiert.

Ursprünglich als „Schlafstadt“ konzipiert, um die Wohnungsnot in Marburg zu verringern, wurde der Richtsberg ab den 1960er Jahren im Zuge seiner Bebauung mit verhältnismäßig wenig Infrastruktur ausgestattet. Da es lange Zeit keine vernünftigen Straßen gab, wurde dieser im Werden begriffene neue Marburger Stadtteil auch „Schlammhausen“ genannt.

1973 wurde das BSF e.V. (heute: Bewohnernetzwerk für Soziale Fragen) gegründet, um Sozialarbeit generationenübergreifend und interkulturell leisten zu können. Es sollte ein Begegnungsort für Jung und Alt geschaffen werden, um kulturellen Austausch und Entfaltung zu ermöglichen. Das war die Zielsetzung der BSF-Gründerin Inge Habel. Nach den Plänen des Architekten Georg Solms entstand ein schönes Gemeinschaftshaus, umgeben von grünem Gelände für Veranstaltungen oder auch einfach zum Verweilen im Grünen als einem beliebten Begegnungsort. Die Zielsetzung Inge Habels hat sich voll und ganz erfüllt und durch das unermüdliche Engagement ihrer Nachfolger:innen den Richtsberg zu einem sozialen Stadtteil mit kultureller Vielfalt gemacht, an dem es sich gemeinsam besser leben lässt.

Im März 2022 wurde im Rahmen des Marburger Stadtjubiläums MR800 der Kunstpfad am Richtsberg KuK-Kästen eröffnet. Entwickelt wurde das Konzept von den Projektkoordinatorinnen von Kultur & Kulturen im Netzwerk Richtsberg e.V. und entstand als Idee während des Corona-Lockdowns 2020, als alle Kunst-Ausstellungsorte geschlossen waren. „Kunst und Kultur verbindet“ ist der Ausgangspunkt des Kunstpfads, den man sich erwandern kann, auf dem man sich begegnen und ins Gespräch kommen kann. Der Kunstpfad umfasst 7 Stationen, von denen eine der Kunstautomat auf dem Christa-Cempiel-Platz am Richtsberg ist.

Zum Kunstpfad ist eine ausführliche Wanderkarte erschienen, die kostenlos im BSF-Büro, Damaschkeweg 96 erhältlich ist. Ebenso im Büro der Ortsvorsteherin, Am Richtsberg 66 und bei Marburg Stadt und Land Tourismus im Erwin-Piscator-Haus, Biegenstraße 15.

Gedichte & Fotos – Kaffee, Tee & Kuchen

Zum Saisonabschluss präsentiert das Kunstmobil ab dem 8. November 2022 Gedichte und Fotos der BSF Seniorinnen-Gruppe. Die humorvollen Gedichte handeln vom Alltagsleben als Seniorin, den Schwierigkeiten die Corona für uns alle mitgebracht hat, aber auch von fröhlichen Momenten und dem Wechsel der Jahreszeiten. Auch Stadt und Politik kommen nicht zu kurz. Die Fotos wurden passend zu den Texten ausgewählt.

Zur Vernissage am Dienstag, 8.11.2022 um 15 Uhr lädt das Netzwerk Richtsberg e.V. gemeinsam mit der Seniorinnen-Gruppe des BSF e.V. herzlich ein. Nach der Eröffnung der Ausstellung sind alle herzlich zu Kaffee, Tee und Kuchen eingeladen.

Die Ausstellung wird vom 8. bis 11. November 2022 im Kunstmobil auf dem BSF Gelände, Damaschkeweg 96 zu sehen sein. Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

„Mit Pinsel und Bleistift II“ im Kunstmobil

Am Freitag, 7. Oktober 2022 beginnt die Ausstellung „Mit Pinsel und Bleistift II“ der
Marburger Künstlerin Anita Naumann im Kunstmobil auf dem BSF – Gelände,
Damaschkeweg 96.
Seit ihrer Jugend ist die Autodidaktin von der Malerei fasziniert. Sie engagiert sich bei den
Kunstfreunden Wetter e.V. und hat in vielen Ausstellungen ihre Kunst präsentiert. Auch hat
sie bereits in der Vergangenheit bei Kultur& Kulturen ausgestellt und ist seit 2021 als
Künstlerin im Projekt Kunstautomaten / Potsdam vertreten. Anita Naumann zeigt in der
aktuellen Ausstellung einen Querschnitt ihres Schaffens. Die Bilder in der von ihr
bevorzugten gegenständlichen Malerei sind auf Urlaubsreisen entstanden oder zeigen
Motive ihrer unmittelbaren Umgebung. Ihre farbintensiven Bilder wollen uns für einen
Moment in eine andere Welt entführen, die den Alltag vergessen läßt.
Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg e.V. am Freitag, 7. Oktober 2022 um 17 Uhr zu einer Vernissage einzuladen.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von
10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 28.10.2022 ausgestellt.

BSF – Planeten im Kunstmobil

Ab Freitag, 9. September 2022 beginnt die Ausstellung Planeten – Auf der Suche nach unbekannten Welten vom BSF-Jugendclub im Kunstmobil auf dem BSF – Gelände, Damaschkeweg 96.
Die Arbeiten, die in der Galerie Kunstmobil ausgestellt werden, sind im Rahmen eines Grafitti-Workshops vom BSF- Jugendclub entstanden. Jugendliche ab 10 Jahren konnten von März bis Juni 2022 daran teilnehmen und „sprühen lernen, wie ein Profi“. Inspiriert durch Science-Fiction-Filme wie bespielsweise Star Wars, konnten sie ihre eigenen Welten erfinden und auf Papier oder Leinwand sprühen.
Das eigentliche Ziel war es, die Graffiti-Technik so zu erlernen, dass sie schließlich einen ausrangierten Stadtbus komplett besprühen konnten: „Der Lunger-Bus“, der nun einen „Lunger-Platz“ als neuen Freiraum für Jugendliche am Richtsberg bietet.
Initiatoren waren die BSF-Jugendclub-Leiter Björn Drott und Mirco Niebuhr.
Wir freuen uns als Netzwerk Richtsberg e.V. zur Vernissage einladen zu können. Diese findet statt am Freitag, 9. September 2022 um 16 Uhr, vor dem Kunstmobil.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 30.09.2022 ausgestellt.

Lost Places – Vergessene Orte

Lost Places – Vergessene Orte lautet der Titel der aktuellen Ausstellung im Kunstmobil. Noch bis zum 29. Juli 2022 zeigt der Kunsthistoriker Dr. Rainer Zuch seine Fotos von vergessenen Orten.

Lost Places ist der Begriff für ehemals von Menschen belebte Orte, die ihre Funktion aus unterschiedlichen Gründen verloren haben und nun verlassen sind. Industrie-Ruinen beispielsweise. Rainer Zuch hat sich auf Spurensuche begeben und spürt der Faszination und Anziehungskraft dieser Orte mittels seiner Fotografien nach.

Eröffnet wurde die Ausstellung von Andrea Fritzsch, der 2. Vorsitzenden vom Netzwerk Richtsberg e.V. In die Ausstellung führte ein Künstlergespräch mit der Kunsthistorikerin Angelika Schönborn ein.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen.
Es wird die letzte Ausstellung vor den Sommerferien sein. Im September 2022 geht es weiter

DREI im Kunstmobil

Die nächste Ausstellung im Kunstmobil startet. Die Galerie Kunstmobil zeigt ab Freitag, 3.Juni 2022 die Ausstellung Drei der Künstlerin Hasret Sahin im Kunstmobil auf dem
BSF – Gelände, Damaschkeweg 96. Vernissag ist um 18 Uhr!

„Aller guten Dinge sind drei“, „Drei Wünsche hat man frei“. Aus Märchen und Sprichwörtern ist uns die besondere Bedeutung der Zahl Drei bekannt.
Geometrie, Göttliche Ordnung, Harmonie – die Drei spielt kulturhistorisch und kulturübergreifend eine herausragende Rolle. Der vielfachen Bedeutungen und den Möglichkeiten an Mustern spürt die Künstlerin Hasret Sahin fotografisch nach.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des BSF e.V. von montags bis freitags von 10 – 16 Uhr zu besichtigen. Die Bilder werden bis zum 24.06.2022 ausgestellt.

16. Internationales Suppenfest am 26. März 2022

Am Samstag, den 26. März 2022 wurde, zum 16. Mal in Marburg das Internationale Suppenfest gefeiert. Dieses Mal in den Räumen des Begegnungszentrum der Marburger Altenhilfe, Sudetenstr 24.

Es kamen über 250 Gäste, die sich mit insgesamt 20 Suppen verköstigen konnten.

Mit heimischen Spezialitäten sowie natürlich Suppen aus anderen Ländern lud der Verein Netzwerk Richtsberg e.V. ein, unter vielen Suppen die beste zu prämieren. In diesem Jahr reicht das Spektrum von Meen-Kuul-Fisch-Suppe aus Sri Lanka sowie Kartoffelsuppe aus Sachsen, über Crème à la Bretonne aus Frankreich bis zu Rote-Beete-Creme-Suppe aus Marburg. Klassiker wie z.B. Linsensuppe waren natürlich auch dabei.

Die an den Suppenstationen ausliegenden Suppenporträts gaben Auskunft über die regionalen und persönlichen Hintergründe der Rezepte und inspirieren zum Nachkochen.

Über die Siegessuppen stimmten sowohl eine Fachjury als auch die jungen und die erwachsenen Gäste ab. Während zunächst die Fachjury die Suppen verkostete, konnte die Gäste auf dem Vorplatz selbst aktiv werden. Entweder beim Outdoor Kochen, das diesmal von der in der Thomaskirche beheimateten Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg ausgerichtet wurde oder beim Probieren der gespendeten Suppen, der Marburger Altenhilfe (Gemüseeintopf) und des Blé noir (Kichererbsensuppe).

Damit auch Menschen, die sich aktuell keinen Eintritt leisten können das Internationale Suppenfest besuchen können, gab es wieder die Aktion „Ich lade ein zur Suppe“, bei der Gäste den Eintrittspreis für eine andere Person übernahmen, es kamen so erfreulicherweise über 30 Eintrittsspenden zusammen.

Während des Suppenfestes galt die 3G-Regeln, sowie ein Einbahnstraßensystem. Dank des schönen Wetters gab es die Möglichkeit die Suppen im Innenhof des Begegnungszentrums zu genießen, so dass ausreichend Abstand eingehalten werden konnte.

Am Abend verkündete das Jurymitglied Ulf Schneider die Preise: den Publikumspreis gewann „Du Lauch Suppe“ des BSF Jugendclubs, den Jurypreis erhielt „Hawaiian Sweet Corn Chowder“ von Julian Schott und der Kinderpreis ging an die „Sächsische Kartoffelsuppe“ von Simone Regner.

Hier die Liste der Suppen beim Suppenfest 2022 – zum herunterladen der Rezepte einfach den Titel anklicken: